Wie eine Giraffe oder wie ein Wolf sprechen? Wie geht das denn?
Die Giraffensprache hilft euch, wenn ihr euch streitet oder unterschiedlicher Meinung seid. Hierbei sagt ihr eurem Gegenüber, was euch stört, ohne sie oder ihn zu beleidigen. Ihr sagt, was ihr fühlt. Ihr sagt deutlich, was ihr euch wünscht und formuliert eine Bitte.
Die Wolfssprache geht dagegen mit Ängsten, Enttäuschungen, Wut und Verschlossenheit einher. Dann tut ihr anderen mit euren Worten weh. Ihr redet schlecht über andere. Ihr lasst den anderen mit euren Worten keine Wahl. Ihr redet voller Wut und sucht Streit.
Mehr dazu erfahrt ihr hier im Download.
Hier findet ihr die Merkmale der Giraffensprache und der Wolfssprache auf jeweils einer Seite.
DownloadHier findet ihr die Merkmale der Giraffensprache und der Wolfssprache auf einer Doppelseite.
DownloadGiraffensprache oder Wolfssprache?
Welche Aussage gehört zur Giraffensprache und welche zur Wolfssprache? Versucht es selbst!
Du bist immer so gemein.
Das macht mir Angst.
Ich habe recht.
Der Lehrer hat das aber so gesagt.
Das habe ich so gemacht.
Du bist böse.
Es tut mir leid, dass das passiert ist.
Das war falsch.
Bitte mach wieder mit, dann ist es leichter für uns.
Ich mag jetzt nicht mehr.
Du nervst mich.
Wenn du so etwas sagst, finde ich das nicht gut.
Einverstanden
Das macht man nicht.
Das geschieht dir gerade recht.
Melde dich gefälligst.
Ich hätte gerne, dass auch du dich meldest.
Gestern habe ich mir den Fuß verstaucht.
Nach: Handbuch – Gewaltprävention in der Grundschule, 2007, Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V. – WSD Pro Child e.V., S.25